Kommunikationshürden überwinden

Die verlorene Zielgruppe

Viele in der Schweiz aufgewachsene Personen sind nicht in der Lage, einen einfachen Text zu verstehen. Hinzu kommen Menschen, die sich erst seit kurzer Zeit in der Schweiz aufhalten und weder Deutsch, Französisch noch Italienisch sprechen. Sie gehen bei der Unternehmens­kommunikation meist vergessen.

Die Zahlen erstaunen: Mit zunehmendem Alter sinken die Lesekompetenzen der Schweizerinnen und Schweizer. Von den 56- bis 65-Jährigen haben leicht über 30 Prozent geringe Lesekompetenzen, bei den 16- bis 25-Jährigen sind es 10 Prozent.

Unterschiedliche Gründe
Die Ursachen für Leseschwächen sind ganz unterschiedlich. Oft handelt es sich dabei um eine Kombination verschiedener Faktoren: von nicht erkannten Seh- und Hörschwächen über Entwicklungsdefizite bis hin zu familiären Hintergründen.

Informationen für den Abfall
Für die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen bedeutet dies: Viele in der Schweiz aufgewachsene Personen sind nicht in der Lage, ihre Website zu lesen. Sie werden das Produkteblatt ungelesen zur Seite legen, die Kundenzeitschrift direkt in den Papierkorb werfen und das Anmeldeformular achselzuckend beiseiteschieben.

Kleine Gesten
Dabei wäre es relativ einfach, diese verlorene Zielgruppe zu erreichen. Dazu braucht es ja nicht gleich ein barrierefreies Webportal. Oft ist schon viel gewonnen, wenn ein Berater oder Verkäufer seinem Kunden ein einfaches, aber sorgfältig verfasstes und gestaltetes Informationsblatt überreichen kann. Die Geste überwindet nicht nur Kommunikationshürden. Sie sendet gleichzeitig ein Signal: «Uns sind auch Kunden wichtig, die Schwierigkeiten haben, Standardtexte zu verstehen.»

Aktuelles

Was uns sonst noch beschäftigt

Website_Leichte Sprache_Stiftung Cerebral

05. Juni 2025

Neue Website in Leichter Sprache für Stiftung Cerebral

Die Stiftung Cerebral hilft Menschen mit einer cerebralen Bewegungsbeeinträchtigung – kostenlos und mit grossem Engagement. Damit diese Unterstützung auch sprachlich für alle zugänglich ist, wünschte sich die Stiftung eine neue Unter-Webseite in Leichter Sprache.

Ausstellung Landesmuseum Zürich Leichte Sprache

08. Mai 2025

Leichte Sprache: Ausstellung im Landesmuseum Zürich

Wir unterstützten das Landesmuseum Zürich bei der Realisation einer Sonderausstellung zur Techno-Kultur mit der Redaktion von Texten in Leichter Sprache.

02. Oktober 2024

Kleiner Tupf – grosse Emotion – oder: Graben·kämpfe

Wenn Sie sich bereits intensiv mit den Vor- und Nachteilen des sogenannten «Mediopunkts» auseinandergesetzt haben, können Sie den folgenden Text getrost überspringen. Wenn nicht – dann entführen wir Sie gerne ins Epizentrum dieser oft emotional geführten Diskussion.

Wir freuen uns auf Sie

Sie möchten wissen, wie wir Ihr Projekt umsetzen würden? Rufen Sie uns unverbindlich an. Bei uns gibt es keine Warteschlaufen. Und Sie brauchen kein Kunden-Ticket.