Aktuell

Etwas mehr Herz für die Gestaltung

Professionalität gefragt

Etwas mehr Herz für die Gestaltung

Texte in Leichter Sprache sind meist schlicht gestaltet. Das ist gut so, denn unnötiger Schnickschnack kann die Lektüre erschweren. Aber muss die Gestaltung von Leichte-Sprache-Texten deshalb auch unprofessionell wirken?

Illustrationen werden in Leichte-Sprache-Texten meist nur eingesetzt, wenn sie eine direkte Übersetzungsfunktion einnehmen. Dann wird ein unüblicher Begriff gleichzeitig in Wort und Bild dargestellt. Oft sind die dabei eingesetzten Bilder so kindlich und unattraktiv, dass sie wenig zur Ästhetik der Publikation beitragen.

Bei Leichte-Sprache-Texten ohne Bilder fehlt oft jeder gestalterische Eingriff. Kaum im Word-Dokument erfasst, werden sie auch schon gedruckt – meistens ohne die rettende Interaktion eines professionellen Gestalters.

So kommt es, dass der Stapel mit den Leichte-Sprache-Publikationen in Warte- und Vorzimmern von Beratungsstellen schon von Weitem erkennbar ist: ein unscheinbarer Haufen neben bunten und liebevoll gestalteten Broschüren in Standardsprache.

Dabei geht vergessen, dass gerade Personen mit Leseschwächen ihre Hemmschwellen leichter überwinden, wenn Publikationen professionell gestaltet wurden: mit dezent eingesetzter Farbe, einem sauber umgesetzten Satzspiegel und wenigen, gezielt platzierten Bildern, die zur Verständlichkeit beitragen. Lesen und Lust gehören schliesslich zusammen. Und zwar auf jedem Sprachniveau.

Aktuelles

Was uns sonst noch beschäftigt

Website_Leichte Sprache_Stiftung Cerebral

05. Juni 2025

Neue Website in Leichter Sprache für Stiftung Cerebral

Die Stiftung Cerebral hilft Menschen mit einer cerebralen Bewegungsbeeinträchtigung – kostenlos und mit grossem Engagement. Damit diese Unterstützung auch sprachlich für alle zugänglich ist, wünschte sich die Stiftung eine neue Unter-Webseite in Leichter Sprache.

Ausstellung Landesmuseum Zürich Leichte Sprache

08. Mai 2025

Leichte Sprache: Ausstellung im Landesmuseum Zürich

Wir unterstützten das Landesmuseum Zürich bei der Realisation einer Sonderausstellung zur Techno-Kultur mit der Redaktion von Texten in Leichter Sprache.

02. Oktober 2024

Kleiner Tupf – grosse Emotion – oder: Graben·kämpfe

Wenn Sie sich bereits intensiv mit den Vor- und Nachteilen des sogenannten «Mediopunkts» auseinandergesetzt haben, können Sie den folgenden Text getrost überspringen. Wenn nicht – dann entführen wir Sie gerne ins Epizentrum dieser oft emotional geführten Diskussion.

Wir freuen uns auf Sie

Sie möchten wissen, wie wir Ihr Projekt umsetzen würden? Rufen Sie uns unverbindlich an. Bei uns gibt es keine Warteschlaufen. Und Sie brauchen kein Kunden-Ticket.