Mediopunkt

Kleiner Tupf – grosse Emotion – oder: Graben·kämpfe

Wenn Sie sich bereits intensiv mit den Vor- und Nachteilen des sogenannten «Mediopunkts» auseinandergesetzt haben, können Sie den folgenden Text getrost überspringen. Wenn nicht – dann entführen wir Sie gerne ins Epizentrum dieser oft emotional geführten Diskussion.

Um es gleich vorwegzunehmen: Der Mediopunkt ist der kleine Tupf, der in der Leichten Sprache besonders lange Wörter trennt. Also zum Beispiel «Bodensee·schiffs·kapitäns·uniform·mützen·knopf». Okay, wahrscheinlich würde man dieses Wort in einem Text in Leichter Sprache nicht wirklich verwenden. Aber das Prinzip des Mediopunkts ist damit, glaube ich, klar geworden.

Über lange Zeit verwendeten Verfasserinnen und Verfasser von Texten in Leichter Sprache zur besseren Lesbarkeit von langen Wörtern den Bindestrich. Das sah dann so aus: «Weihnachts-Geschenk-Einpack-Papier». Die Schwäche dieser Schreibweise: Sie widerspricht offensichtlich sprachlichen Regeln. Das Wort «Weihnachts» gibt es nicht. Und auch der Begriff «Einpack» ist nicht Teil der deutschen Sprache.

Der Bindestrich wird in der deutschen Sprache nach definierten orthographischen Regeln eingesetzt. Alles andere ist falsch. Nicht so der Mediopunkt: Diese Neuschöpfung ist ein rein gestalterisches Element ohne Bezug zu Orthographie und Grammatik.

Das Kompetenzzentrum leicht und einfach hat sich zwar bewusst als Mediopunkt-Befürworter positioniert. An der mitunter hitzig geführten Diskussion um die Vor- und Nachteile von Bindestrich und Mediopunkt beteiligen wir uns jedoch nur ungern. Wichtiger als die Auseinandersetzung um dieses Detail scheint uns das übergeordnete Ziel von Texten in Leichter Sprache: der Zugang zu Informationen für alle.

Sightseeing

Was uns sonst noch beschäftigt

Website_Leichte Sprache_Stiftung Cerebral

05. Juni 2025

Neue Website in Leichter Sprache für Stiftung Cerebral

Die Stiftung Cerebral hilft Menschen mit einer cerebralen Bewegungsbeeinträchtigung – kostenlos und mit grossem Engagement. Damit diese Unterstützung auch sprachlich für alle zugänglich ist, wünschte sich die Stiftung eine neue Unter-Webseite in Leichter Sprache.

Ausstellung Landesmuseum Zürich Leichte Sprache

08. Mai 2025

Leichte Sprache: Ausstellung im Landesmuseum Zürich

Wir unterstützten das Landesmuseum Zürich bei der Realisation einer Sonderausstellung zur Techno-Kultur mit der Redaktion von Texten in Leichter Sprache.

15. Juli 2024

Die verlorene Zielgruppe

Viele in der Schweiz aufgewachsene Personen sind nicht in der Lage, einen einfachen Text zu verstehen. Hinzu kommen Menschen, die sich erst seit kurzer Zeit in der Schweiz aufhalten und weder Deutsch, Französisch noch Italienisch sprechen. Sie gehen bei der Unternehmenskommunikation meist vergessen.

Wir freuen uns auf Sie

Sie möchten wissen, wie wir Ihr Projekt umsetzen würden? Rufen Sie uns unverbindlich an. Bei uns gibt es keine Warteschlaufen. Und Sie brauchen kein Kunden-Ticket.