Leichte Sprache und Einfache Sprache im Gesundheitswesen
Patientenfreundliche Texte
Medizinische Informationen sind oft komplex. Missverständnisse in der Kommunikation führen zu Nachfragen, Terminverzögerungen oder falschen Behandlungen. Zuweilen sind klare Informationen sogar lebenswichtig.
Patienten und Patientinnen müssen Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten, Medikationshinweise oder Vorsorgeempfehlungen verstehen, um fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit treffen zu können.
Ob Mitteilung, Broschüren, Websites oder Anleitungen: Klare Texte reduzieren Rückfragen und sorgen dafür, dass die richtigen Informationen ankommen – effizient für Patienten und Fachkräfte.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaften wirklich verstanden werden – unabhängig von Alter, Bildung oder Sprachkenntnissen Ihrer Zielgruppen.
Sie erreichen ein breites Publikum
In der Schweiz haben rund 1,25 Millionen Personen Mühe mit Lesen und Schreiben. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2024. Für diese Menschen stellen komplizierte medizinische Informationen, wie Packungsbeilagen oder Formulare, eine erhebliche Hürde dar. Einfache Sprache hilft, diese Barriere zu überwinden. Sie erreichen:
- Personen mit geringen Lesekompetenzen
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten
- Nicht-muttersprachliche Leserinnen und Leser, die einfache Texte bevorzugen
- Ältere Menschen, die klare und strukturierte Informationen schätzen
Sie erhöhen die Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten
Klare Kommunikation vermittelt Sicherheit und Respekt. Menschen, die die bereitgestellten Informationen verstehen, fühlen sich ernst genommen und wertgeschätzt. Das steigert das Vertrauen in Ihre Organisation und Ihre Leistungen.
Sie stärken Ihre Reputation
Organisationen, die barrierefreie Kommunikation fördern, zeigen gesellschaftliche Verantwortung und soziale Kompetenz. Dies stärkt das Markenbild und die Positionierung als moderne, inklusive Einrichtung im Gesundheitswesen.
Sie verbessern die Gesundheitskompetenz
Durch leicht verständliche Erklärungen werden Menschen befähigt, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen.